Corporate Purpose in Finanzdienstleistungsunternehmen

Transformation sinnvoll nutzen
Von Claudia Brinkmann
Corporate Purpose – was ist das eigentlich? Im Prinzip ist es der Sinn und Zweck eines Unternehmens. Ein roter Faden, der sich durch die gesamte Unternehmensstruktur zieht und Antworten auf sämtliche Fragen gibt: Was ist unsere Aufgabe, Mission? Und wie erfüllen wir diese? Auch legt er fest, für welche Werte das Unternehmen steht – ein wichtiger Aspekt für bestehende, aber auch für künftige Mitarbeiter, die sich möglichst mit dem Corporate Purpose identifizieren möchten. Denn im besten Fall sind sie gekommen, um zu bleiben.
Ein authentischer Purpose kann für zufriedene und motivierte Mitarbeiter sorgen, die für diesen Zweck gerne auch mal die Extrameile gehen. Dies geht Hand in Hand mit mehr Umsatz, Wachstum und Profitabilität. Und was gut ist, spricht sich rum: Auch unternehmensexterne Gewinne auf Arbeitgeberattraktivität, Anpassungsfähigkeit, Kundenzufriedenheit, Markenwert und Reputationsbildung sind durch einen Corporate Purpose zu verzeichnen.
Spätestens an dieser Stelle wird deutlich: Ohne Corporate Purpose geht es nicht. Das gilt auch für Finanzdienstleistungsunternehmen. Es gibt viele Fragen, die sich damit unweigerlich aufdrängen: Wie definiere ich meinen Corporate Purpose? Wie hebe ich mein Unternehmen von der Konkurrenz ab? Und noch viel essenzieller: Wie etabliere ich den Corporate Purpose in meinem Unternehmen?
Die Etablierung eines Corporate Purpose ist vor allem eines: Ein kontinuierlicher Transformationsprozess. Um alle Bedürfnisse zu berücksichtigen, sollten die Interessenvertretungen aller Anspruchsgruppen mit eingebunden werden.
Corporate Purpose – Wer sind Sie überhaupt?
Es ist ein Teufelskreis: Unternehmen möchten progressiv wachsen, Innovationen vorantreiben und sich weiterentwickeln. Dafür benötigen sie Fachkräfte. Doch um Fachkräfte anzulocken, müssen Unternehmen bereits progressiv sein.
Dieser Teufelskreis macht sich auch in immer mehr Finanzdienstleistungsunternehmen bemerkbar, in denen an Fach- und Nachwuchskräften mangelt. Die Lösung klingt einfach: Bestehende Mitarbeitende langfristig motivieren und an das Unternehmen binden sowie junge Talente anlocken. Doch wie?
Damit Unternehmen als zukunftsorientiert und damit konkurrenzfähig gegenüber ihren Mitbewerbern bleiben, ist es wichtig, die aktuellen und potenziellen Bedürfnisse am Arbeitsmarkt vorauszuahnen. Ihr „Corporate Purpose“ sollte darauf ausgerichtet und gut kommuniziert sein: Dieser verleiht dem unternehmerischen Handeln einen tieferen Sinn, der bestenfalls auch Ihre Mitarbeitenden fesselt und inspiriert.
Was sind die Vorteile durch einen Corporate Purpose?
Hinter dem Corporate Purpose steht nicht nur eine wirtschaftliche Verantwortung, sondern auch ethische und gesellschaftliche Verantwortungsübernahme durch Ihr Unternehmen. Ein Purpose soll auch Spaß machen: Richten Sie das unternehmerische Handeln nach einem Corporate Purpose aus, fördert dies bei Ihren Mitarbeitenden das Erleben von Sinnhaftigkeit in der eigenen Arbeit. Sie wissen, für welchen Zweck sie morgens aufstehen. Das wiederrum steigert Motivation, Work Engagement sowie Zufriedenheit bei Ihren Mitarbeitenden und kann die Identifikation mit dem Unternehmen stärken. In Unternehmen mit Purpose zeigte sich ca. 63 Prozent mehr Loyalität und Bindung von Mitarbeitenden als in Unternehmen ohne Purpose. Auch finanzbezogene Leistungsindikatoren wie Wachstum, Umsatz oder Profitabilität des Unternehmens zeigen höhere Werte als Unternehmen ohne Corporate Purpose.
Ein Corporate Purpose wirkt nicht nur nach innen, sondern auch nach außen: Ihr Unternehmen erscheint als attraktiver Arbeitgeber, besonders für junge Talente. Der Unternehmenszweck vermittelt ihnen ein authentisches Image, eine bestimmte Reputation und trägt zur Markenbildung sowie Erhöhung des Markenwerts bei. Das gibt den Bewerberinnen und Bewerbern einen guten Einblick in die potenzielle Arbeit. Zudem sind Unternehmen mit einem Corporate Purpose häufig agiler, innovativer, zukunftsorientierter und anpassungsfähiger und verzeichnen eine höhere Kundenbindung und -zufriedenheit als Unternehmen ohne einen Zweck.
Share
Autor

Claudia Brinkmann
Claudia Brinkmann ist Entrepreneurin und Managing Partner bei der endevico Consulting. Sie begleitet Unternehmen u.a. dabei, ein authentisches Purpose-Statement zu finden und zu kommunizieren.
Seit 20 Jahren hat Claudia Brinkmann sowohl auf Unternehmensseite als auch auf beratender Seite Erfahrungen u.a. in den Bereichen Digitalisierung digitale Kommunikation, Change Management, Organisationsentwicklung und Coaching gesammelt. Sie kommt selbst aus der Fondsbranche und kennt die Chancen und potenziellen Herausforderungen von Finanzdienstleistungs-Unternehmen sehr gut.

Weitere Informationen und Beratungsangebote: www.endevico.de